Lade...

Fahrradhändler, Fahrradladen, Fahrradhersteller...

oder
 

Fahrradhersteller & Fahrrad / E-Bike - Lexikon

Fahrrad - Lexikon

Die Gabel eines Fahrrades ist mit das sicherheitsrelevanteste Bauteil am Rad, so unterliegt es doch von allen Bauteilen der höchsten Belastung. Konstruktionsfehler müssen somit vom Fahrer oft sogar mit dem Tod bezahlt werden. Um solche Tragödien zu verhindern bedarf es einer hohen Sorgfalt was Konstruktion, Fertigung und Wartung der Fahrradgabel angeht.

Während Ende des 20. Jahrhunderts noch Stahlgabeln eine vorherrschende Stellung einnahmen, finden im Jahr 2016 breitflächig Aluminium, sowie in hochpreisigen Rädern Karbon Verwendung. Ein Bruch ist heute aufgrund der Fertigungserfahrung mit Stahl nahezu ausgeschlossen, bei Aluminium und Karbon jedoch sind die Erfahrungswerte noch vergleichsweise gering, fundierte Tests sind deshalb unerlässlich. Sollte es im Falle eines Falles zu einer Beschädigung der Gabel kommen, ist ein Austausch dringend empfehlenswert. 

Ältere Starrgabel an einem Fahrrad mit Gabelkopf
Früher waren an Fahrradgabeln neben dem Gabelschaft,
den Gabelbeinen sowie den Ausfallenden auch noch ein Gabelkopf zu finden,
dieser ist so bei modernen Gabeln nicht mehr vorhanden

Moderne Starrgabel an einem Einsteiger Trekkingrad
Die Verbindung des Gabelschafts mit dem Gabelbeinen 
über den Gabelkopf entfällt bei modernen Gabeln, 
dort wird nun auf gebogene Gabelbeine gesetzt 

Die Gabel am Vorderrad erfüllt mehre Funktionen 

  • Vorderradaufnahme
  • Fahrbahnunebenheiten werden gedämpft, sei es durch eine starre Gabel oder mit einem Federungselement
  • Vorbau und Lenker werden über Gabel verbunden
  • Drehbare Lagerung ermöglicht Lenkung des Fahrrads (Steuersatz)
  • Steuerung des Fahrverhaltens durch spezifische Konstruktion der Gabel

Auf die Gabel einwirkende Kräfte

Je nach Fahrradtype und Fahrweise wirken auf eine Vorderradgabel bis zu 4.000 Newton. Dieser hohe Wert tritt bei Mountainbikes auf, welche einer besonderen Belastung unterliegen können, aufgrund Sprüngen und anspruchsvollem Gelände.

Bei einem normalen Diamantrahmen, auch Herrenrahmen genannt, wird der Hauptrahmen des Rades über eine Konstruktion aus zwei Dreiecken geschickt verteilt. Die Gabel jedoch hat keine Partner, die ihr beim Tragen der Last helfen. Sie muss diese alleine tragen und ist durch den langen Hebelarm dabei sehr stark auf Biegung belastet. Je weiter man den Hebelarm von den Ausfallenden zum Gabelschaft hin abschreitet, desto größer wird aufgrund des Hebelgesetztes (Kraft multipliziert mit dem Hebelweg) die Kraft und damit auch die Belastung. Neben der Belastung auf Biegung wird die Gabel zu einem kleineren Anteil auch noch auf Druck belastet, der jedoch bei weitem nicht so hoch ist wie der auf Biegung.

Im normalen Betrieb treten verschiedene Belastungen auf:

  • Gesamtgewicht des Fahrrades plus Fahrer und gegebenenfalls Gepäck lasten in Form der Gewichtskraft auf der Vorderradgabel. Wie hoch der Gewichtskraftanteil auf der Gabel ist, hängt von der Sitzposition ab, je aufrechter diese ist desto geringer, dieser liegt in der Regel bei etwa 30 bis 45 Prozent.
  • Beschleunigungskräfte welche durch Fahrbahnstöße, Bordsteinkanten oder Sprünge und ähnliches auftreten können je nach Art die Gabel mit bis zu 4.000 Newton belasten, dabei spielt sowohl die Geschwindigkeit als auch das Gesamtgewicht eine große Rolle (je höher die Geschwindigkeit desto höher die auftretenden Kräfte).
  • Bremsmoment am Gabelschaft, was bei größeren Laufrädern sowie längerer Gabel größer ausfällt und bis zu 300 Newton Meter betragen kann. Tritt bei Felgenbremsen auf, da diese sich beim Bremsen praktisch am Gabelschaft „abstützen“.
  • Bremssockel an der Gabel werden bei V- und Cantilever-Bremsen beim Bremsvorgang seitlich belastet, sie müssen der Zugkraft nach innen Standhalten.
  • Bremsmoment am Gabelbein, tritt bei Trommelbremsen oder Scheibenbremsen auf, welche sich im Bereich der Nabe befinden. Die auftretenden Kräfte sind in ihrer Stärke ähnlich wie die der Felgenbremsen, nur ihr Wirkungsbereich ist anders. 

Bauteile der Starrgabel


Mehr zu den einzelnen Bauteilen einer Gabel findet sich unter den jeweiligen Lexikoneinträgen, welche über einen Klick auf den Bauteilname erreichbar sind.

Gängige Kleinteile an der Vorderradgabel

Oft finden sich neben den üblichen Bestandteilen der Gabel noch spezielle Kleinteile, welche angelötet oder angeschweißt sind.

- Bremssockel für V-Brakes und Cantileverbremsen 

Anlötsockel zur Befestigung einer V-Brake an einer Starrgabel
Über den Anlötsockel lassen sich Felgenbremsen wie V-Brakes am Fahrrad betreiben 

- Befestigungslaschen oder Befestigungsaugen für die Bremssättel von Scheibenbremsen. 

Aufnahme für Bremssättel von Scheibenbremsen am Gabelbein
Scheibenbremsenaufnahme am Gabelbein links eine ältere Ausgabe und rechts eine neuere


Befestigungslaschen für die inzwischen veralteten und kaum noch eingesetzten Seitenläuferdynamos
Befestigungslaschen für Seitenläuferdynamos am Gabelbein


Stichworte:
 
 

Druckansicht