Lade...

Fahrradhändler, Fahrradladen, Fahrradhersteller...

oder
 

Fahrradhersteller & Fahrrad / E-Bike - Lexikon

Fahrrad - Lexikon

Die Konstruktion der Gabelbeine einer Starrgabel unterscheidet sich von der einer Federgabel. Die Federbeine einer Starrgabel haben zwei grundlegende konstruktionelle Merkmale:

  • Gabelvorbiegung:

Beschreibt die Krümmung der Gabel nach vorne, was eine Auswirkung auf die Lenkgeometrie eines Rades hat. Darüber hinaus verändert eine andere Gabelvorbiegung den Komfort beim Fahren, da je weiter unten die Gabel gebogen ist, der Federungseffekt zunimmt. Im Gegensatz dazu bieten gerade Gabelbeine, welche schräg nach vorne ausgerichtet sind, praktisch keinen solchen Komfortvorteil.
Einhergehend mit dem veränderten Komfort ist auch der sogenannte Nachlauf, welcher sich dabei meist auch verändert. Ein kleiner Nachlauf, was bei einer geringen Gabelvorbiegung entsteht, sorgt dabei für ein agileres, also vergleichsweise unruhigeres Rad. Ein großes Maß bei der Gabelvorbiegung hingegen ergibt einen großen Nachlauf, was wiederum zu viel Laufruhe und weniger Agilität des Rades führt. Der Nachlauf eines Rades bezeichnet den Abstand der gedachten Steurrohrlinie des Rahmes zur Mitte der Radachse. Dieser wird somit immer größer, je weiter die Vorbiegung zum Laufrad der Gabel. Es ist somit eines der wichtigsten Maße was das Lenkverhalten eines Rades angelangt.

Starrgabel ohne Gabelvorbiegung
Gabel an einem Fitnessrad mit nahezu keiner Gabelvorbiegung
- nahezu kein federnder Effekt tritt auf

Starrgabel am Rennrad mit leichter Gabelvorbiegung
Diese, an einem Rennrad verbaute Starrgabel bietet dem 
Fahrer durch die leichte Gabelvorbiegung einen kleinen Komfortvorteil

Starrgabel mit sehr großer Gabelvorbiegung

  • Rohrquerschnitt:

Dieser bestimmt wie belastbar die Gabel ist und bei sehr günstigen Gabeln ebenfalls deren Federungsverhalten. Je größer der Querschnitt des Rohrs, desto höher dessen Belastbarkeit. Da aufgrund des Hebelgesetzes die Belastung Richtung Lenker immer mehr zunimmt, ist der Querschnitt der Gabel je höher man geht meist umso größer. Der Verlauf zu den Ausfallenden hin wird durch die Wertigkeit der Gabel bestimmt, bei teureren Gabeln bleibt der Rohrquerschnitt hierbei konstant anstatt zuzunehmen. 


Starrgabel an einem Fatbike mit konstantem Rohquerschnitt
Durch den großen Rohrquerschnitt ist die Gabel an diesem Fatbike
besonders hoch belastbar

Die Verbindung zum Gabelschaft bzw. Gabelkopf bei älteren Gabeln erfolgt dabei durch Löten oder Schweißen, wobei Innen- oder Außenmuffen zum Einsatz kommen. Andere übliche Verfahren sind Pressen, Klemmen oder Kleben. 

 
 

Druckansicht